Ringen in jungen Jahren – Sportliches Lernen mit Kopf, Herz und Körper

Moormeerland, Cluvenhagen, Salzgitter, Osnabrück, Nienburg – In mehreren Städten Niedersachsens wird beziehungsweise wurde Kindern und Jugendlichen durch ein freiwilliges Angebot der Zugang zur traditionsreichen Sportart Ringen ermöglicht – und das bereits in jungen Jahren. Ob in der Schule oder sogar im Kindergarten: Das Ringen findet zunehmend seinen Platz in der frühkindlichen und schulischen Bildung.

An der FCSO in Moormeerland, in Kluvenhagen und in Salzgitter gehört eine freiwillige Ringer-AG mittlerweile zum festen Bestandteil des schulischen Programms. Die Kinder erhalten hier die Möglichkeit, grundlegende Techniken dieser vielseitigen Sportart zu erlernen. Im Zentrum stehen dabei nicht nur Kraft und Bewegung, sondern vor allem Werte wie Respekt, Fairness, Disziplin und Selbstvertrauen.

In Salzgitter wird die Ringer-AG von Atif Öztürk geleitet, der zugleich als Lehrer an der Schule tätig ist. Diese enge Verzahnung von pädagogischem Alltag und sportlichem Angebot sorgt für eine vertrauensvolle Lernumgebung und unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, sowohl körperlich als auch charakterlich zu wachsen.

Ein besonders früher Einstieg wird in Osnabrück ermöglicht: Hier existiert eine Ringergruppe bereits im Kindergarten. Ziel ist es, die Kinder spielerisch an Bewegung, Körperbewusstsein und den respektvollen Umgang mit anderen heranzuführen – ein wertvoller Beitrag zur motorischen und sozialen Entwicklung.

Auch Nienburg blickt auf positive Erfahrungen zurück: Dort wurde in der Vergangenheit eine Ringer-AG an der Schule angeboten, die bei den Teilnehmenden großen Zuspruch fand. Sie diente vielen als Einstieg in den Vereinssport und legte den Grundstein für ein langfristiges sportliches Engagement.

Die verschiedenen Initiativen zeigen eindrucksvoll, wie Ringen als pädagogisch wertvolles Angebot Kinder in unterschiedlichen Altersgruppen erreicht. Ob im schulischen Umfeld oder bereits im Vorschulalter – Ringen vermittelt mehr als Technik. Es lehrt Konzentration, Ausdauer und den respektvollen Umgang miteinander. Ein Gewinn für junge Menschen und ein starkes Signal für die Bedeutung des Sports in der Bildung.

Als NRV blicken wir mit viel Zuversicht auf die Entwicklung an den Schulen in Niedersachen. Es ist eine große Chance sowohl für unseren Sport als auch für die Heranwachsenden, schon so früh Überschneidungspunkte im alltäglichen Leben zu finden.

Pressearbeit: Valentin Griß